In Die Philosophie des Kletterns erzählen internationale Autoren aus verschiedenen Disziplinen - Philosophieprofessoren, Journalisten, Kletterprofis - kenntnisreich von den Abenteuern, die zwischen Auf- und Abstieg liegen, und was man aus ihnen lernen kann. Seit der Klettersport vor genau 150 Jahren im sächsischen Elbsandsteingebirge erfunden wurde, steigt die Zahl derjenigen, die sich auf die Gefahren des Kletterns einlassen, immer weiter.
Neben der Faszination fürs Risiko spielt dabei aber auch das Streben nach Erkenntnis eine große Rolle. Das Klettern kann uns verändern, es kann unsere Möglichkeiten erweitern, es kann unseren Charakter schulen, es vermittelt uns Freundschaften - und kann sogar dazu beitragen, ein glückliches Leben zu führen. Davon erzählt dieses Buch.
Hardcover
Zweifarbiger Innenteil
Titelprägung
224 Seiten
korallrotes Vorsatzpapier
rotes Lesebändchen
Mit Beiträgen von
Hans Florine (Rekordhalter im Speedklettern) Ben Levey (The Castle Climbing Centre, London) Maximilian Probst (Clemens-Brentano-Preisträger, Autor für ZEIT u.a.) William Ramsey (Kletterer und Philosoph) Debora Halbert (University of Hawaii) Max v. Malotki (WDR-Journalist und Autor) Kevin Krein (Philosoph, University of Alaska) Melanie Müller (Freie Autorin und Kletterin) Dane Scott (University of Montana) Eva Hammächer (Freie Autorin und Kletterin) Pam R. Sailors (Philosophin) Paul Charlton (Bergführer) Brian Treanor (Loyola Marymount University) Magnus Agnafors (Eiskletterer, Universität Linköping) Dale Murray (Kletterer, University of Wisconsin)
19,90 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen